Berufsschultour der DGB Jugend Sachsen
Die Gewerkschaftsjugend in den Berufsschulen der Region
Während der Berufsschultour informiert die DGB-Jugend seit 2002 mit ihrem Projekttag Demokratie und Mitbestimmung bundesweit tausende Auszubildende in berufsbildenden Schulen über ihre Rechte und motiviert sie zur Beteiligung an demokratischen Prozessen im gesellschaftlichen Leben.
Projekttag Demokratie und Mitbestimmung
Der Projekttag informiert Ihre Schüler*innen über Mitbestimmungsmöglichkeiten in den Betrieben und in unserer Gesellschaft. Orientiert am Lehrplan thematisieren wir mit Hilfe von interaktiven Methoden, was ein Betriebsrat und was ein Tarifvertrag ist. Wir behandeln die Aufgaben von Gewerkschaften in unserer Gesellschaft und sprechen mit den Schüler*innen über ihre Rechte und Pflichten in der Ausbildung.
Der Projekttag stellt eine wertvolle Ergänzung zum Lehrplan dar und hat zum vorrangigen Ziel demokratische Mitbestimmungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen in der Gesellschaft, in Schule und im Betrieb aufzuzeigen.
Inhalt des Projekttages
Gesellschaftliche Grundlagen
- Ausgehend vom Aufbau der Gesellschaft und von der Vermögensverteilung innerhalb der Gesellschaft diskutieren die Teilnehmenden über Möglichkeiten des kollektiven Handels zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen
Mitbestimmung
- In diesem Modul lernen die Teilnehmenden was Betriebsräte sind und welche Möglichkeiten sich durch dieses Gremium im Betrieb ergeben
Gewerkschaftliche Basisarbeit
- Was eine Gewerkschaft ist, wird in diesem Modul thematisiert. Zudem geht dieses Modul auf die Entstehung eines Tarifvertrags, dessen Wirkung auf die Beschäftigten und auf die betrieblichen Mitbestimmungsmöglichkeiten von Auszubildenden ein
Deine Rechte in der Ausbildung
- Hier lernen die Teilnehmenden ihre Rechte in der Ausbildung kennen und erarbeiten Handlungs- und Lösungsansätze für ihre konkreten Probleme in der Ausbildung
Die Inhalte der verschiedenen Module ergeben sich durch ein bundesweites Konzept und orientieren sich am landesweiten Lehrplan. Durchgeführt wird der Projekttag von zwei qualifizierten Ehrenamtlichen, die zum Vermitteln der Inhalte interaktive Methoden einsetzen, um die Teilnehmenden zum Mitmachen und Mitdiskutieren einzuladen. Der Projekttag umfasst sechs Schulstunden, kann aber auch je nach Wunsch auf zwei oder vier Stunden angepasst werden.
Mit den Erfahrungen aus diesen Projekttagen gestalten wir aktiv die Politik mit. Wir erfassen dabei statistisch die realen Bedingungen der Auszubildenden und verleihen ihnen damit im Ausbildungsreport eine Stimme. Er ist die wissenschaftliche Auswertung auf der wir verdeutlichen, warum die Qualität der beruflichen Bildung erhöht werden muss.
Ergänzend zu unserem Projekttag bieten wir einen begleitenden Infostand an, der im Pausenbereich platziert werden kann. Hier können einzelne Schüler*innen und Lehrkräfte sowie auch ganze Klassen in kurzer Zeit einen Überblick über Gewerkschaften und ihre Aufgaben erhalten.
Unser Angebot ist für Schulen kostenfrei und wird vom Freistatt Sachsen gefördert.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Magdalena Mayer, magdalena.mayer@dgb.de, 0351.8633.156 / 0170.8790665.