Deutscher Gewerkschaftsbund

Meldungen der DGB Region Dresden – Oberes Elbtal

Gedenktafel
aoehm

Ge­denk­ver­an­stal­tung auf Burg Hohn­stein

Auf Initiative des Alternativen Kultur- und Bildungszentrum Pirna e.V. gibt es auf der Burg Hohnstein wieder eine zugängliche Ausstellung, die an die leidvolle Geschichte des Hauses als erstes KZ in Deutschland erinnert. An der Ausstellungseröffnung am 11. März nahm auch die Vorsitzende des DGB-Sächsische Schweiz - Osterzgebirge Anja Oehm teil. weiterlesen …

3 Mitglieder aus dem Vorstand
aoehm

Der 8. März in Pir­na

Auch in Pirna waren Kolleg*innen aus dem Vorstand des DGB-Sächsische Schweiz - Osterzgebirge in der Innenstadt unterwegs, um Frauen mit einem kleinen Blumengruß zu erfreuen. weiterlesen …

KV Meißen verteilt Blumen
DGB / D.Damaschke

8. März - Kreis­ver­band Mei­ßen sagt DAN­KE!

Anlässlich des Internationalen Frauentages hat sich der Kreisverband Meißen am Nachmittag des 8. März weiterlesen …

Gruppenfoto mit Betriebsrat
DGB / N.Wagner

KV Mei­ßen im Ge­spräch

Der Kreisverband Meißen hat anlässlich des Internationalen Frauentages einen Betrieb besucht, wo überdurchschnittlich viele Frauen arbeiten. Das Elblandklinikum Meißen ist geprägt von weiblichen Beschäftigten vorrangig im Schichtdienst weiterlesen …

Alter Heizkörper
Colourbox

Hil­fe bei Heiz­kos­ten­nach­zah­lun­gen

Die meisten Menschen, wie auch Kolleg*innen, sind von den höheren monatlichen Abschlägen der Betriebs- und Heizkosten oder bereits von Nachzahlungsforderungen betroffen. Für den Monat, in dem die Nachzahlungen entstehen, kann sich für viele Menschen daraus ein Leistungsanspruch aus dem SGB II bzw. XII ergeben. Bei erwerbstätigen Personen und Rentner*innen, die normalerweise keinen Anspruch haben, nun aber durch eine Heizkostennachzahlung die Grenze der Hilfebedürftigkeit überschreiten, entsteht also ein Anspruch auf Grundsicherung. Diese Hilfebedürftigkeit kann für einen oder auch mehrere Monate bestehen. weiterlesen …

Häuser
abernstorf

Wohn­geld muss schnell bei den Men­schen an­kom­men

Heute beschäftigt sich der Bundesrat mit dem neuen Wohngeld-Plus-Gesetz, damit dieses zum 1. Januar 2023 in Kraft treten kann. Was alles passieren muss damit das Geld in Dresden auch bei den potentiellen Antragsberechtigten ankommt, dazu äußerte sich heute in Dresden der Vorsitzende des DGB-Dresden, Dirk Ebert. Zur Pressemeldung

Podium der Veranstaltung
as

Mo­bi­li­tät 2030

Zu dieser Fragestellung hatte der DGB-Stadtverband Dresden gemeinsam mit Arbeit und Leben Sachsen in Dresdner Volkshaus eingeladen. Neben den Fachexperten Stefan Kühn, Verkehrsbürgermeister, der Stadt Dresden Detlef Müller, Verkehrsexperte der SPD-Bundestagsfraktion, Gerd Probst, Geschäftsführer von Probst&Consorten und Lars Seiffert, Arbeitsdirektor und Vorstand der DVB AG waren rund 80 Gäste gekommen um sich zum Thema auszutauschen. weiterlesen …

Hellgrüne Icons von einem Hochhaus und einem Einfamilienhaus auf petrolfarbenem Hintergrund
DGB

Mie­ten­ak­ti­ons­tag: Woh­nen muss be­zahl­bar sein. Mie­te­rin­nen und Mie­ter schüt­zen und ent­las­ten!

Zum morgigen bundesweiten Aktionstag „MIETENSTOPP! Hände hoch! Für bezahlbaren Wohnraum“, forderte der Geschäftsführer der DGB-Region Dresden-Oberes Elbtal, André Schnabel, Mieterinnen und Mieter zu schützen und zu entlasten. Zur Pressemeldung

DGB-Bundesvorstand

DGB-Bezirk Sachsen

Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2
Letzte Seite 
Teaser Sozialwahl 2023 mit Beschriftung "Wähle im Mai deine Gewerkschaften" mit DGB-Logo in blau
DGB

Talk im Gewerkschaftshaus: Alleine auf Station?


Nach oben
DGB
DGB Sachsen
Grafik Menschenmenge mit Fahnen und Text "Jetzt Gewerkschaftsmitglied werden"
DGB
alle 8 Logos der Mitgliedsgewerkschaften
DGB